Tangotechnik

Auf dieser Seite stellen wir in loser Reihenfolge einige Übungen vor, die zu den Basiselementen des Tanzens gehören und hilfreich sein können. Wir vermitteln sie auch im Unterricht.

1. Ausgangsposition

Aufrechter Stand mit geschlossenen Füssen, Fußspitzen nach vorne, Rücken gerade, Blick nach vorne, Brustkorb geöffnet, Knie leicht gebeugt, Arme locker an den Seiten oberhalb des Bauchnabels.

2. Pendeln

Pendeln 1: Langsame Gewichtsverlagerung links-rechts: von einem Bein auf das andere. Der Körper bleibt gerade.

Pendeln 2: Langsame Gewichtsverlagerung vor-rück: Körpergewicht über die Fußballen bringen, zurückpendeln, Körpergewicht über die Absätze bringen. Der Körper bleibt gerade.

3. Unterwegs auf einem Bein

Mindestens 30 Sekunden auf einem Bein stehen, dann wechseln.

4. Gerade Schritte gehen

Vorwärts gehen, den unbelasteten Fuß über den großen Fußzeh ziehen und über den  Ballen zum nächsten Schritt absetzen, dabei eng am anderen Fuß vorbeistreifen, so dass Knie und Knöchel sich begegnen.

Rückwärts gehen, sich vom Standbein aus abdrücken, das unbelastete Bein aus dem Oberschenkel heraus nach hinten führen, den großen Fußzeh am Boden lassen, dabei eng am anderen Fuß vorbeistreifen, so dass Knie und Knöchel sich begegnen.

Hüpfen vermeiden!

5. Die Achse finden

Einen geraden Schritt nach vorne oder hinten, das unbelastete Bein eng neben das andere ziehen, wenn Knie und Knöchel sich begegnen ohne abzusetzen in die Richtung des unbelasteten Beines abbiegen.

Nur in der so genannten Null-Position – wenn Knie und Knöchel sich begegnen – befindet sich die/der Tanzende auf der Achse, nur hier kann der nächste Schritt oder eine Drehung geführt werden, nur hier kann gestoppt werden.

6. Beim Absetzen das Gewicht verlagern

Zwei Schritte vorwärts oder rückwärts, dann einmal schließen (Fuß neben den anderen absetzen) und Gewicht vollständig auf das Standbein verlagern. Mit dem Spielbein weitergehen.

7. Verschiedene Rechtecke gehen

Rechtecke können sein: Quadrat mit einer Schrittlänge je Seite, mit 2 oder 3 Schrittlängen pro Seite oder Rechtecke mit unterschiedlich langen Basis- und Seitenlängen.
Es werden an unterschiedlichen Stellen Schließschritte erforderlich – ausprobieren, was möglich ist! Immer beginnen mit einem Seitschritt nach links.

8. Verschiedene Tempi im 4/4-Takt gehen

Rechts vor auf 2 Taktschläge, links vor auf 1 Taktschlag, rechts schließen und absetzen auf 1 Taktschlag.
Links rück auf 2 Taktschläge, rechts rück auf 1 Taktschlag, links schließen und absetzen auf 1 Taktschlag.
Oft wiederholen.

9. Seitliches Gehen

Mit rechts zur Seite nach rechts, mit links schließen und absetzen.
Oft wiederholen.
Mit links zur Seite nach links, mit rechts schließen und absetzen.
Oft wiederholen.

10. „Treppen gehen“

Mit rechts zur Seite nach rechts, den linken Fuß an die Achse heranbringen, ohne abzusetzen einen Schritt nach vorne machen und absetzen.
Oft wiederholen.
Mit links zur Seite nach links, den rechtenFuß an die Achse heranbringen, ohne abzusetzen einen Schritt nach vorne machen und absetzen.
Oft wiederholen.

11. „Mäander gehen“

Mit rechts zur Seite nach rechts, den linken Fuß an die Achse heranbringen, ohne abzusetzen einen Schritt nach vorne machen und absetzen, sodann den rechten Fuß an die Achse heranbringen, ohne abzusetzen einen Schritt nach vorne machen und absetzen, mit links zur Seite nach links, den rechten Fuß an die Achse heranbringen, ohne abzusetzen einen Schritt nach vorne machen und absetzen, sodann den linken Fuß an die Achse heranbringen, ohne abzusetzen einen Schritt nach vorne machen und absetzen.
Von vorn beginnen, oft wiederholen.

12. Ein Kreuz gehen

Mit links nach vorne, mit rechts nach hinten, mit links zur Seite, mit rechts zur Seite, mit links nach hinten, mit rechts nach vorn, dann mit rechts absetzen und Gewicht auf rechts.
Sodann die Übung auf der anderen Seite: mit rechts nach vorn, mit links nach hinten, mit rechts zur Seite, mit links zur Seite, mit rechts nach hinten, mit links nach vorne, dann mit links absetzen und Gewicht auf links.

Bei jedem Richtungswechsel genau über die Achse gehen, d.h. den einen Fuß eng am anderen Fuß vorbei ziehen. Oft wiederholen.

13. Ein „U“ gehen

Mit links zur Seite, mit rechts nach vorne, mit links nach hinten, mit rechts zur Seite, mit links nach vorne, mit rechts nach hinten.

Bei jedem Richtungswechsel genau über die Achse gehen, d.h. den einen Fuß eng am anderen Fuß vorbei ziehen. Oft wiederholen.

14. Ein umgedrehtes „U“ gehen

Mit links zur Seite, mit rechts nach hinten, mit links nach vorne, mit rechts zur Seite, mit links nach hinten, mit rechts nach vorne.

Bei jedem Richtungswechsel genau über die Achse gehen, d.h. den einen Fuß eng am anderen Fuß vorbei ziehen. Oft wiederholen.

15. Eine „Treppe mit Geländer“ gehen

Mit links zur Seite, mit rechts nach vorne, mit links nach vorne, mit rechts nach hinten. Die Schritte mit links nach vorne, mit rechts nach hinten im doppelten Tempo gehen. Oft wiederholen.

16. Eine „Wiege“ gehen

Mit links nach vorne, mit rechts nach hinten – beides im doppelten Tempo. Dabei nach links drehen. Oft wiederholen.

17. „Pivots“

Pivots sind Drehungen auf dem Ballen des belasteten Fußes. Zum Üben beide Füße eng aneinander legen, dann mit einem Schwung aus der Schulter jeweils 4 mal je 90 Grad

  • auf dem rechten Ballen nach rechts drehen
  • auf dem linken Ballen nach links drehen
  • auf dem rechten Ballen nach links drehen
  • auf dem linken Ballen nach rechts drehen

Bei jeder Übung entsteht eine komplette Umdrehung.

18. „Ochos“

Vorwärts:
Ein Schritt mit rechts nach vorne, das linke Bein an den rechten Knöchel ziehen (nicht absetzen!), auf dem rechten Ballen nach rechts drehen, ein Schritt mit links nach vorne, das rechte Bein an den linken Knöchel ziehen (nicht absetzen!), auf dem linken Ballen nach links drehen. Oft wiederholen.

Rückwärts:
Ein Schritt mit rechts nach hinten, das linke Bein an den rechten Knöchel ziehen (nicht absetzen!), auf dem rechten Ballen nach links drehen, ein Schritt mit links nach hinten, das rechte Bein an den linken Knöchel ziehen (nicht absetzen!), auf dem linken Ballen nach rechts drehen. Oft wiederholen.

Achtung: Gehen und Drehen sind zwei verschiedene Bewegungen, sie werden mit zwei verschiedenen Impulsen vom Führenden initiiert. Immer erst drehen, wenn der Schritt komplett zu Ende gegangen ist, immer erst gehen, wenn die Drehung komplett zu Ende gegangen ist. Nach der Drehung nicht absetzen, sondern das Gewicht auf dem Bein lassen, das den Schritt und die Drehung gemacht hat!